Windel

Windel
1. Man muss für Windeln sorgen, eh' das Kind geboren ist.Altmann VI, 415.
2. Man sieht's an den Windeln, wenn das Kind geschissen hat. (Oberlausitz.)
3. Wenn der Windel zu viel ist, so ertruckt man das Kind.Petri, II, 640.
*4. Bei dem hoat aach die Windel nit gerauscht.Tendlau, 244.
Er ist arm geboren. Seine Windel war nicht von feiner, rauschender Leinwand.
*5. Die Windeln sind ihm noch nicht vom Hintern gefallen.Körte, 6861.
*6. Er hat die Windeln noch am Bauche und will predigen.Mayer, II, 6.
*7. Er het die Windeln noch am Gesäss kleben. Fischart, Gesch., in Kloster, VIII, 23.
*8. Er ist kaum der Windel entschlüpft.
Ist ein Grün-, Gelb- oder Klugschnabel.
*9. Er trägt die Windeln noch um den Ars.Eiselein, 644; Körte, 6881h.
Holl.: Hij draagt den windel nog aan den buik, en hij wil preken. (Harrebomée, I, 472b.)
*10. Lass ihn seine Windeln selber auswaschen.Tendlau, 864.
[Zusätze und Ergänzungen]
11. Feine Windeln, aber kein Hemd.
Wo das Nothwendige fehlt, weil man die Mittel für Putz und Luxusgegenstände verwandt hat. In Rom geht oft Vater und Mutter ohne Hemde, aber sie sorgen, dass ihre Kinder die feinsten Windeln haben.

Deutsches Sprichwörter-Lexikon . 2015.

Игры ⚽ Поможем написать реферат

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Windel — (de) …   Kölsch Dialekt Lexikon

  • Windel — Windel: Das Substantiv mhd. windel, ahd. windila ist eine Bildung zu dem unter 2↑ winden behandelten Wort und bedeutet eigentlich »Binde zum Winden, Wickeln«. Zus.: windelweich (19. Jh.; eigentlich »weich wie eine zarte Windel«, dann »sehr… …   Das Herkunftswörterbuch

  • Windel — Sf std. (9. Jh.), mhd. windel, ahd. wintila, wintel, as. windila Stammwort. Eigentlich etwas zum Winden (winden) mit verschiedenen Bedeutungen; die heutige Bedeutung ist ursprünglich an das Diminutiv geknüpft und erst nach dem 16. Jh. üblich… …   Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache

  • Windel — Windel, ein kleines Tuch von leinenem od. wollenem Zeuge, in welches kleine Kinder gewickelt werden …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Windel — Win|del [ vɪndl̩], die; , n: a) weiches Tuch aus Stoff, das um den Unterkörper eines Säuglings geschlungen wird, um dessen Ausscheidungen aufzunehmen: sie hat viele Windeln zu waschen; viele benutzen heute wieder die alten Windeln aus Stoff. Zus …   Universal-Lexikon

  • Windel — Stoffwindeln Die Windel ist ein körpernah eingesetzter Saugkörper zur Aufnahme von Urin und Kot. Windeln gibt es in allen Größen vom Frühchen bis zum Erwachsenen und sie können daher von Menschen jeden Alters verwendet werden. Die häufigsten… …   Deutsch Wikipedia

  • Windel — die Windel, n (Mittelstufe) körpernah eingesetztes Tuch zur Aufnahme von Urin und Kot (bei Säuglingen) Beispiele: Sie hat dem Kind die Windel gewechselt. Das Kind hat in die Windel gepinkelt …   Extremes Deutsch

  • Windel — Wịn·del die; , n; meist Pl; eine Art dickes, weiches Tuch aus Stoff oder Papier, das den Kot und Urin eines Babys aufnimmt <(einem Baby) die Windel(n) wechseln> || K : Windelhöschen || K: Papierwindel, Mullwindel …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • Windel, die — Die Windel, plur. die n, schmale Streifen von Zeug, neugebohrne Kinder damit zu umwinden; in einigen Gegenden, das Wickelband, in Österreich die Fātsche, von fascia, in Hamburg der Bund; ein Kind in den Bund bringen, es windeln; in anderen… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • windel — m (windles/windlas) basket …   Old to modern English dictionary

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”